Bist Du unser neuer Auszubildender?

Seit 1996 ist die Schöpstal Maschinenbau GmbH mit durchschnittlich 9 Lehrlingen in der Berufsausbildung aktiv.

In dieser Zeit haben bereits über 50 Jugendliche ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und wurden größtenteils in ein Arbeitsverhältnis übernommen.

Grundsätzlich werden die Ausbildungsberufe Konstruktionsmechaniker, Zerspanungsmechaniker und das Kooperative Studium mit Integrierter Ausbildung (KIA) im Studiengang Maschinenbau im Wechsel angeboten.

Welcher Beruf für das aktuelle Ausbildungsjahr gesucht wird, findest Du unter Karriere .

Gern bieten wir Euch die Möglichkeit an, im Rahmen eines Praktikums oder einer Ferienarbeit bei uns reinzuschnuppern, um unser Unternehmen, das Team und unsere umfangreichen Fertigungskompetenzen näher kennenzulernen.

IHK Ausbildung 2023

Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker*

Seit 1991 bietet die in Markersdorf bei Görlitz ansässige Schöpstal Maschinenbau GmbH mit einem modernen Maschinen- und Anlagenpark branchenübergreifend, flexibel sowie kundenindividuell die Komplettfertigung von Maschinen- und Anlagen.

Ausgehend von der Entwicklung und Konstruktion, über die Fertigung von Schweißbaugruppen, mechanische Bearbeitung von Großteilen, bis hin zur Beschichtung sowie Montage von Maschinen und Anlagen, realisieren ca. 130 gut ausgebildete und engagierte Mitarbeiter Kundenaufträge aus Deutschland sowie dem Ausland, die die unterschiedlichsten Disziplinen des Maschinenbaus betreffen.

Das erwartet Dich in Deiner Ausbildung:

Im Rahmen der 3,5-jährigen Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker werden, unter Einbeziehung einer ergänzenden Verbundausbildung, umfassende produktionstechnische Kenntnisse vermittelt.

  • Arbeitsplanung anhand von Fertigungsdokumenten und Stücklisten, Anwenden technischer Unterlagen
  • Herstellen von Baugruppen und Metallkonstruktionen im Rahmen der Einzelteil- oder Kleinserienfertigung mit manuellen oder maschinellen Produktionsverfahren
  • Trennen, Umformen sowie Fügen von Bauteilen
  • Montage- und Demontagetätigkeiten
  • Qualitätssicherung durch Prüf- und Messgeräte
  • Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben

Das bieten wir Dir:

  • ein interessantes, abwechslungsreiches Arbeitsumfeld im kundenindividuellen Sondermaschinenbau
  • bei gutem Ausbildungsabschluss die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit
  • Übernahme Kinderbetreuungskosten
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Mittagessenzuschuss
  • Fahrtkostenzuschuss
  • Tankgutscheine
  • Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung

Das bringst Du mit:

  • Mittlere Reife/ Realschulabschluss oder vergleichbar
  • gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern
  • Freude an der Fertigung interessanter Produkte
  • handwerkliches Geschick sowie Interesse an technischen Sachverhalten und Zusammenhängen
  • Teamfähigkeit, Sorgfalt und Genauigkeit sowie Ausdauer
  • Flexibilität, selbständiges Arbeiten sowie Verantwortungsbewusstsein

Unsere Ausrichtung auf den kundenindividuellen Sondermaschinenbau garantiert eine abwechslungsreiche, interessante sowie anspruchsvolle Ausbildung.

Bei Interesse sendest Du uns bitte Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an karriere@schoepstal-maschinenbau.com oder postalisch zu.

* Die ausgeschriebene Position ist offen für alle Geschlechter.

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker*

Seit 1991 bietet die in Markersdorf bei Görlitz ansässige Schöpstal Maschinenbau GmbH mit einem modernen Maschinen- und Anlagenpark branchenübergreifend, flexibel sowie kundenindividuell die Komplettfertigung von Maschinen- und Anlagen.

Ausgehend von der Entwicklung und Konstruktion, über die Fertigung von Schweißbaugruppen, mechanische Bearbeitung von Großteilen, bis hin zur Beschichtung sowie Montage von Maschinen und Anlagen, realisieren ca. 130 gut ausgebildete und engagierte Mitarbeiter Kundenaufträge aus Deutschland sowie dem Ausland, die die unterschiedlichsten Disziplinen des Maschinenbaus betreffen.

Das erwartet Dich in Deiner Ausbildung:

Im Rahmen der 3,5-jährigen Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker werden, unter Einbeziehung einer ergänzenden Verbundausbildung, umfassende produktionstechnische Kenntnisse vermittelt.

  • Planen und Organisieren von Zerspanungsprozessen entsprechend der individuellen Kundenanforderungen
  • Programmieren CNC-gesteuerter Maschinen, Einrichten von spanenden Fertigungssystemen sowie Überwachen und Optimieren des Produktionsprozesses
  • Herstellen von Präzisionsbauteilen anhand von Fertigungsdokumenten im Rahmen der Einzelteil- oder Kleinserienfertigung durch CNC-gesteuertes Drehen oder Fräsen
  • Qualitätssicherung durch Prüf- und Messvorgänge
  • Wartungs- und Inspektionsaufgaben

Das bieten wir Dir:

  • ein interessantes, abwechslungsreiches Arbeitsumfeld im kundenindividuellen Sondermaschinenbau
  • bei gutem Ausbildungsabschluss die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit
  • Übernahme Kinderbetreuungskosten
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Mittagessenzuschuss
  • Fahrtkostenzuschuss
  • Tankgutscheine
  • Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung

Das bringst Du mit:

  • Mittlere Reife/ Realschulabschluss oder vergleichbar
  • gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern
  • Freude an der Arbeit mit modernen CNC Maschinen sowie interessanten Produkten
  • PC-Kenntnisse und Interesse an Programmierungstätigkeiten
  • handwerkliches Geschick sowie Interesse an technischen Sachverhalten und Zusammenhängen
  • Teamfähigkeit, Sorgfalt und Genauigkeit sowie Ausdauer
  • Flexibilität, selbständiges Arbeiten sowie Verantwortungsbewusstsein

Unsere Ausrichtung auf den kundenindividuellen Sondermaschinenbau garantiert eine abwechslungsreiche, interessante sowie anspruchsvolle Ausbildung.

Bei Interesse sendest Du uns bitte Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an karriere@schoepstal-maschinenbau.com oder postalisch zu.

* Die ausgeschriebene Position ist offen für alle Geschlechter.

Kooperatives Studium im Studiengang Maschinenbau*

Seit 1991 bietet die in Markersdorf bei Görlitz ansässige Schöpstal Maschinenbau GmbH mit einem modernen Maschinen- und Anlagenpark branchenübergreifend, flexibel sowie kundenindividuell die Komplettfertigung von Maschinen- und Anlagen.

Ausgehend von der Entwicklung und Konstruktion, über die Fertigung von Schweißbaugruppen, mechanische Bearbeitung von Großteilen, bis hin zur Beschichtung sowie Montage von Maschinen und Anlagen, realisieren ca. 130 gut ausgebildete und engagierte Mitarbeiter Kundenaufträge aus Deutschland sowie dem Ausland, die die unterschiedlichsten Disziplinen des Maschinenbaus betreffen.

Das erwartet Dich in Deiner Ausbildung:

Im Rahmen des 5-jährigen Studiums an der Hochschule Zittau/Görlitz erlangst Du den Abschluss Dipl.-Ing. (FH) und legst die IHK-Facharbeiterprüfung zum Konstruktionsmechaniker, Fachrichtung Stahl- und Metallbau ab.

Die erste Phase umfasst dabei das Grundstudium sowie die berufspraktische Ausbildung. Nach dem ersten Semester, das komplett an der Hochschule absolviert wird, erfolgt der Einsatz in den folgenden Semestern abwechselnd an der Hochschule und im Unternehmen. Nach 2,5 Jahren legst Du die IHK-Facharbeiterprüfung ab, auf die Du neben dem Unterricht an der Hochschule durch die Teilnahme an einer ergänzenden Verbundausbildung vorbereitet wirst.

Die zweite Phase beinhaltet das Fachstudium sowie berufspraktische Einsätze. Während im fünften Semester ein Praxiseinsatz vorgesehen und im achten Semester die Diplomarbeit anzufertigen ist, findet in den übrigen Semestern Studium in Vollzeit statt.

Während der vorlesungsfreien Zeiten hast Du die Möglichkeit, Dein erlerntes Wissen in der Unternehmenspraxis anzuwenden und zu vertiefen.

Das bieten wir Dir:

  • ein interessantes, abwechslungsreiches Arbeitsumfeld im kundenindividuellen Sondermaschinenbau
  • bei gutem Studienabschluss die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit
  • Übernahme Kinderbetreuungskosten
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Mittagessenzuschuss
  • Fahrtkostenzuschuss
  • Tankgutscheine
  • hoher Praxisbezug während des Studiums, u.a. durch Absolvieren des Praxissemesters sowie des Diplomsemesters im Unternehmen
  • Unterstützung bei Studienarbeiten bzw. der Diplomarbeit sowie bei der Prüfungsvorbereitung zur IHK-Prüfung

Das bringst Du mit:

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern
  • Freude an der Gestaltung und Fertigung interessanter Produkte
  • handwerkliches Geschick sowie Interesse an technischen Sachverhalten und Zusammenhängen
  • Teamfähigkeit, Sorgfalt und Genauigkeit sowie Ausdauer
  • Flexibilität, selbständiges Arbeiten sowie Verantwortungsbewusstsein

Unsere Ausrichtung auf den kundenindividuellen Sondermaschinenbau garantiert eine abwechslungsreiche, interessante sowie anspruchsvolle Ausbildung.

Bei Interesse sendest Du uns bitte Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an karriere@schoepstal-maschinenbau.com oder postalisch zu.

* Die ausgeschriebene Position ist offen für alle Geschlechter.

„Das Arbeitsklima ist bei uns super.“

„Während eines Schülerpraktikums probierte ich mich in der Metallverarbeitung aus. Das war meins und so bewarb ich mich in den verschiedenen Betrieben rund um Görlitz. Das war mir sehr wichtig, weil ich hier in der Region bei meiner Familie und meinen Freunden bleiben, leben und arbeiten möchte.

Bei Schöpstal Maschinenbau habe ich mich sofort wohlgefühlt. In der Ausbildung wurde ich von allen akzeptiert und unterstützt. Das Arbeitsklima ist bei uns super. Hier kennt noch jeder jeden. Alle sind hilfsbereit und halten zusammen. Die gute Zusammenarbeit ist wichtig, da wir komplexe, große Bauteile herstellen. Da muss man sich aufeinander verlassen können.

Mein absolutes Highlight in der Ausbildung war ein Auftrag für eine 600 Millionen Dollar Privatyacht in der Hamburger Werft. Wir waren für die Fertigung und den Einbau von spiegelpolierten Edelstahlteilen für den Pool, den Jacuzzi sowie die Laufanlagen zuständig. Das war eine großartige Erfahrung.“

Ausbildung Erfahrungsbericht Tom
Tom absolvierte bis 2019 seine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker
und ist seitdem als Schlosser tätig.
Hier berichtet er von seinen Eindrücken während der Lehre.

"Das Reizvolle an dieser Arbeit ist die Mischung aus moderner Computertechnik und Handwerk."

„Nach dem Abi war ich mir noch nicht sicher, ob ich mich für Ausbildung oder Studium entscheiden soll. Während meines Pflichtpraktikums in der neunten Klasse kam ich bereits mit dem Metallbereich in Kontakt. Als begeisterter SIMSON-Schrauber konnte ich schon Erfahrungen in der Metallbearbeitung sammeln. Die handwerkliche Arbeit mit diesem Werkstoff machte mir Spaß. Letztendlich entschied ich mich für einen Beruf mit großem Praxisbezug, also für die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker.

Zu Beginn der Lehre bekam ich in der Verbundausbildung in der Zittauer Bildungsgesellschaft die Grundlagen der Metallverarbeitung vermittelt. Später wurde ich dann vorerst an kleinere CNC-Fräsmaschinen und anschließend schrittweise an sehr große Fahrständer-Fräsmaschinen herangeführt. Das Reizvolle an dieser Arbeit ist die Mischung aus moderner Computertechnik und Handwerk. Ich programmiere die Maschine und kann mit meinen Händen etwas Neues schaffen. Mit jedem fertigen Teil bekomme ich ein direktes Feedback zu meiner Arbeit. Sobald ich in der Lage war, Aufgaben selbstständig zu bewältigen, wurde ich mit ins Schichtsystem eingetaktet. Das war für mich kein Problem. Es war immer ein Facharbeiter in der Nähe, der für Fragen zur Verfügung stand. Generell halfen alle Kollegen sehr gern.

Nach meiner Ausbildung wurde ich unbefristet übernommen. Mein Meister teilte mir wenig später mit, dass für die Qualitätssicherung ein Mitarbeiter gesucht wird und ob ich mir diese Aufgabe vorstellen könne. Unter der Bedingung, dass ich im Bedarfsfall auch weiter an den Maschinen arbeiten kann, habe ich zugesagt. Ich möchte hier in der Region bleiben und einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz haben. Also übernehme ich auch gern Verantwortung. In meiner neuen Aufgabe prüfe ich, ob unsere Produkte den Vorgaben der Kunden entsprechen und ich kümmere mich um die erforderliche Dokumentation. Durch den zeitweisen Einsatz in der Produktion bleibt mir der stetige Bezug zur Praxis erhalten.“

Ausbildung Erfahrungsbericht Martin

Martin absolvierte bis 2022 seine Ausbildung
und ist seitdem als Zerspanungsmechaniker sowie
Mitarbeiter in der Qualitätssicherung tätig.
Hier berichtet er von seinen Eindrücken während der Lehre.

Unsere nächsten Aktionen:

Ausbildungsmesse Insidertreff
Spaetschicht
Azubiyo
Schau Rein 2024
SAB Foerderlogo GRW 2021

In den Jahren 2023/2024 werden Lehrlinge neben der dualen Ausbildung bei Verbundpartnern im Rahmen der sogenannten Verbundausbildung qualifiziert.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.